Südwest-Verbandspokalfinale am Sonntag in Kirn gegen Niederkirchen
SCHOTT-Frauen kämpfen um Einzug in den DFB-Pokal
Der 1. FSV Mainz 05 motiviert Fans, klimafreundlich ins Stadion anzureisen
Der CO2e-Fußabdruck, der ab 2010 zunächst in Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut e.V. Darmstadt und ENTEGA und später allein mit ENTEGA für jede Saison ermittelt wird, zeigt jährlich auf, dass auf den Bereich der Fanbewegung zu Heim- und Auswärtsspielen unserer Profis mit der größte Teil der CO2e-Emissionen zurückzuführen ist. Mit dieser Erkenntnis versuchen wir bereits seit 2010 die CO2e-Emissionen in diesem Bereich gezielt zu verringern.
Mit dem Umzug vom Bruchweg in die Arena (seit 1. Juli 2016 OPEL ARENA) und der damit verbundenen verbesserten Infrastruktur, reisen mittlerweile deutlich mehr Fans klimafreundlich zu den Heimspielen an. Rund 50 Prozent der Zuschauer nutzen öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise – ein toller Erfolg. Am Bruchweg war der Anteil der mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisenden Anhänger zwar noch weitaus geringer, dennoch reicht uns der Erfolg noch nicht aus.
An der OPEL ARENA stellen wir zahlreiche Fahrradstellplätze zur Verfügung, um eine Anreise mit dem Zweirad unkompliziert zu ermöglichen. Die mit der ENTEGA in der Vergangenheit veranstalteten "Autofreien Spieltage" motivierten darüber hinaus, statt mit dem Auto klimafreundlich mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Stadion zu kommen.
Neben Aktionen im Rahmen von Heimspielen haben wir mit unserem Partner ENTEGA regelmäßig einen Fan-Express per Bahn zu Auswärtsspielen angeboten. Fans konnten auf diese Weise das Auto stehen lassen und klimafreundlich anreisen. Seither bietet Mainz 05 regelmäßig eine gemeinsame Anreise zu Auswärtsspielen der 05ER per Reisebus oder Bahn. Erst im September 2019 fuhr wieder einmal ein Sonderzug von Mainz nach Gelsenkirchen, um am Tag der globalen Demo von Fridays for Future ein Zeichen für das Klima zu setzen und klimafreundlich anzureisen.
Langfristiges Ziel ist es, die Fans davon zu überzeugen, möglichst immer klimaschonend zu den Spielen anzureisen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird weiter kontinuierlich daran gearbeitet, eine klimafreundliche Anreise noch attraktiver zu machen. Hierzu sollen in der Zukunft Aktionen umgesetzt und neue Anreize geboten werden. Elektromobilität ist dabei unter anderem ein Thema, mit welchem sich Mainz 05 in Zusammenarbeit mit Partnern bereits intensiv auseinandersetzt.
Umweltbildung bei Mainz 05
Mit dem 05ER Klassenzimmer möchten wir unsere Strahlkraft nutzen, um Schülerinnen und Schülern der 30 Partnerschulen Themen mit besonderer Relevanz spielerisch zu vermitteln. So finden regelmäßig Aktionen im Rahmen des Moduls "Fairplay mit der Umwelt" statt. Dabei berechnen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise ihren persönlichen CO2-Fußabdruck und diskutieren Verbesserungspotenziale. Auch können sie im Rahmen von Workshops etwas über Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Upcycling erfahren.
In verschiedenen Schülerwettbewerben erhalten sie zudem die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen auf diesem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Seit 2021 gibt es nun auch die 05ER-Klimaverteidiger-Schule. Dank der Unterstützung von Mainz 05 hilft e. V. und ENTEGA kann Mainz 05 im Rahmen von Workshops Partnerschulen dazu befähigen, ihren CO2e-Fußabdruck zu berechnen und Potenziale zur Verbesserung aufzuspüren. Gestartet hat das Projekt mit der IGS Bretzenheim. Langfristig sollen alle Partnerschulen Klimaverteidiger-Schulen werden.
Mainz 05 aktiv in Netzwerken
Die Zusammenarbeit mit Partnern, Unternehmen sowie Klubs aus unserer Branche und der Region ist uns besonders wichtig. Erst durch einen Austausch können Synergien entstehen, um Dinge voranzutreiben, voneinander zu lernen und gemeinsam Projekte umzusetzen. So engagieren wir uns unter anderem seit 2019 wieder aktiv im ÖKOPROFIT-Klub in Mainz. Mainzer Unternehmen kommen dabei in Workshops zusammen und erleben Schulungen sowie einen Erfahrungsaustausch. Seit 2021 unterstützen wir darüber hinaus "Sports for Future". Mit der Umwelt-Initiative wollen Vereine, Athletinnen und Athleten sowie Verbände die verbindende Kraft des Sports nutzen, um gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Erhalt der weltweiten Lebensgrundlagen zu kämpfen, die ihrerseits die Voraussetzung für Gesundheit und Sport sind.
Mit modischem Beispiel voran
Das Thema Nachhaltigkeit findet sich auch in unseren Fanshops wieder. Dort sind GOTS und FAITRADE zertifizierte Produkte erhältlich, welche hohe umweltverträgliche Standards sicherstellen und soziale, ökologische sowie ökonomische Mindestkriterien erfüllen.
Mit dem GOT BAG findet sich zudem ein Produkt im Fanshop, das aus Meeresplastik hergestellt wird – die ersten Rucksäcke dieser Art. Aus unserer GründerLOGE hervorgegangen, soll so in Kooperation mit dem Mainzer Start-up, welches die Rucksäcke herstellt, zu einer positiven Veränderung beigetragen und gemeinsam ein kollektives Bewusstsein für die negativen Folgen der Plastikverschmutzung geschaffen werden. Es ist erklärtes Ziel, den Anteil der Produkte mit diesen Standards in den nächsten Jahren schrittweise auszubauen.
Meenzer Mädcher – der Honig von der OPEL ARENA
Nur eine Freistoßlänge von der OPEL ARENA entfernt leben drei Honigbienenvölker, die einen wunderbar aromatischen Sommerblütenhonig produzieren. Dafür fliegen die fleißigen Arbeiterinnen (übrigens alles echte Meenzer Mädcher) die umliegenden Gärten und Felder im Umkreis von etwa fünf Kilometern ab. Diese Nahrungsvielfalt tut nicht nur den Bienen gut, man schmeckt sie auch in unserem Honig. Versorgt werden die Bienenvölker an der OPEL ARENA von der Sozialen Stadtimkerei der gpe Mainz gGmbH in Kooperation mit der Künstlergruppe finger.
Die Soziale Stadtimkerei ist ein Ort, der es Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Krankheitserfahrungen ermöglicht, sich gemeinsam und aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Als sinnvolle Begegnungs- und Beschäftigungsmöglichkeit leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zum Erhalt der Honigbiene und qualifiziert darüber hinaus Menschen aus unterschiedlichsten Milieus nachhaltig für imkerliche Aufgaben. Das Projekt wurde 2019 als offizielles Projekt UN-Dekade biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Ausgeprägtes Umweltbewusstsein an allen Standorten
Im Jahr 2004 installierten wir auf dem Dach der Südtribüne des Bruchwegstadions gemeinsam mit unserem Partner juwi eine Photovoltaikanlage, die bis heute den gewonnenen Strom ins öffentliche Netz einspeist und jährlich den Ausstoß von etwa 100 Tonnen CO2 einspart.
Auch bei den Planungen zur neuen Arena spielten ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. So wurde beispielsweise bei der Installation von Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie der Elektrifizierung auf eine möglichst effiziente Technik gesetzt.
Auf dem Dach der OPEL ARENA findet sich zudem seit 2011 eine der drei größten Solardach-Anlagen auf Fußballstadien in Deutschland. Auf einer Fläche von 9.000 m2 werden jährlich etwa 700.000 kWh Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist, was dem Jahresbedarf von knapp 200 Privathaushalten entspricht. Die Anlage vermeidet so jährlich den Ausstoß von etwa 470 Tonnen CO2.
Nach Einzug in die OPEL ARENA wurde weiter an der Energieeffizienz gearbeitet. So setzen wir auf ein Energiemanagementsystem, um Energiesparpotenziale zu identifizieren, zu heben und letztlich die damit verbundenen Treibhausgasemissionen zu mindern. In diesem Zuge wurde unser Mainz 05 schon mehrfach mit dem Energie-Zertifikat nach DIN EN ISO 50001 vom TÜV Rheinland ausgezeichnet. Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der "International Organization for Standardization" (ISO), die Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements unterstützt. Unser Verein, der als erster Bundesligist nach ISO 50001 zertifiziert worden ist, unterzieht sich dabei regelmäßig einem intensiven Audit der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Rheinland Cert GmbH. Kompetente Unterstützung im Bereich Energiemanagement erhält der FSV durch die ENTEGA.
Im Bereich Energieeffizienz entwickeln wir uns demnach kontinuierlich weiter und setzen dabei unter anderem auf Technikumrüstung hin zur LED-Beleuchtung. Jährlich werden dabei Leuchten ausgetauscht, um langfristig ausschließlich LED-Technik einzusetzen. In diesem Zuge konnte auch die gesamte Stadionbeleuchtungsanlage zur Saison 2019/20 auf LED umgerüstet werden. Die Beleuchtung ist leistungsstärker und verbraucht dabei weniger Strom als Anlagen mit der gleichen Leistungsstärke und herkömmlicher Technik.
Daneben wird bei der Anschaffung neuer Technik stets darauf geachtet, möglichst energieeffizient nachzurüsten. Konkrete Vorgaben unterstützen die MitarbeiterInnen bei der Auswahl.
Ein zentrales Instrument im Rahmen der Energieeffizienz in der OPEL ARENA ist die Gebäudeleittechnik (GLT), mit deren Hilfe die technischen Anlagen sehr effizient und effektiv gesteuert und geregelt werden können. Hierbei spielen Zeitprogramme, Präsenzmelder und moderne Anlagen eine wesentliche Rolle. Neben Energieeffizienz spielt Naturschutz und die Erhaltung bzw. Schaffung von Lebensraum eine wesentliche Rolle in der und vor allem um die OPEL ARENA. Es werden hierbei beispielsweise Bäume, Sträucher und Blumenwiesen gepflanzt und erhalten, um Nistmöglichkeiten und Nahrung zu bieten. Um den Vogelschlag zu reduzieren, der mit dem Einzug in die OPEL ARENA zunächst ein großes Problem darstellte, wurden die Eckglasfassaden für über 60.000 € mit dünnen schwarzen und weißen Linien beklebt. Diese Maßnahme wurde in enger Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde erarbeitet. Durch die Anbringung konnte der Vogelschlag um 99% reduziert werden.
Mit dem Bau der neuen Geschäftsstelle wird Mainz 05 die Themen Umwelt, Klima und Energie ebenfalls aufgreifen, um nahtlos an den Standard der OPEL ARENA anknüpfen zu können.